Unterrichtseinheiten


Komplettes Unterrichtsmaterial mit Arbeitsblättern, Lösungen und Ablaufplänen. In einer Exkursion in heimische Wälder erfassen und erleben die Lernenden die Vielfalt im Wald. In der Vorbereitung dazu betrachten die Lernenden grundsätzliche Funktionen von Wäldern und den Konflikt zwischen Schutz- und Nutzfunktionen. In der Nachbereitung der Exkursion wird die Zukunft der Wälder in Zeiten des Klimawandels betrachtet. Dabei werden die Gefahren und Herausforderungen für den Wald aufgezeigt und der Einfluss des Klimas auf Wälder erfasst.


Dieses Unterrichtsmaterial zu Waldbrandursachen vermittelt die Ursachen von Waldbränden ebenso wie das Auswerten von Statistiken. Im zweiten Teil der Unterrichtseinheiten wird eine Lernortverlagerung vorgenommen. Diese dient dazu Waldschutz und Waldbrandprävention zusammen zu denken. Auch ein Experiment mit Rasenschnitt schließt direkt an das Alltagsleben der Lernenden an und bietet spannende Einblicke.


Unachtsamkeit im Umgang mit offenen Flammen gehören zu den bedeutendsten Ursachen für Waldbrände. Es ist auch deshalb kritisch an das Erlenen von Sicherheitsaspekten im Umgang mit Feuer heranzugehen, weil die meisten dieser Feuer dort entzündet werden, wo es nicht erlaubt ist. Diese Unterrichtseinheit ermöglicht es den Lernenden in einem sicheren Umfeld die Handlungskompetenzen zu erwerben, die für den sachgemäßen Umgang mit Feuer notwendig sind. Insbesondere die digitale Form des Arbeitsblattes bietet hier eine Herangehensweise mit modernen Medien, die sich an den Bedürfnissen von Schüler:innen orientiert.


Der Wald ist gefährdet – mal durch Waldbrände, mal durch Hitze und Trockenheit, mal durch den Borkenkäfer. Aber wer passt eigentlich auf den Wald auf? Die Lernenden verschaffen sich einen Überblick, welche Methoden der Waldbrandüberwachung bestanden haben und heute bestehen. Dabei erkennen Lernende einerseits, warum die Waldbrandüberwachung digitalisiert wurde. Andererseits sind menschliche Expert:innen weiterhin gefragt, um Situationen einschätzen zu können und Wälder vor Waldbränden zu schützen. Das Unterrichtsmaterial zeigt exemplarisch, dass Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bereits vielfältige Aufgaben übernehmen oder vereinfachen, sie aber menschliche Expertise nicht ersetzen können.


Wie breiten sich Waldbrände aus und wie verhalte ich mich richtig, wenn es brennt? Lernende erwerben in dieser Unterrichtseinheit zunächst theoretische, dann praktische Erkenntnisse darüber, wie sie sich vor Feuer schützen können – im konkreten Zusammenhang mit Waldbränden. Feuer und andere Naturereignisse stellen dabei häufig unterschätzte Gefahren dar. Dies soll ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Unterrichtseinheiten sein.


Wie können Waldbrände effektiv bekämpft werden? Lernende erwerben in dieser Unterrichtseinheit Einblicke in die Aufgaben der Feuerwehr, in das Vorgehen der Feuerwehr bei Waldbränden und die dafür benötige körperliche Fitness. Außerdem erhalten die Lernenden ein fundiertes Wissen über die Partner der Feuerwehr.


Wie zeichnet sich der Beurfsalltag von Försterinnen und Förstern aus? Was bedeutet nachhaltige Waldbewirtschaftung? Welche Rolle übernimmt die Waldwirtschaft in der Waldbrandprävention?
Lernende erhalten in diesen Unterrichtseinheiten einen Einblick in die Arbeit und Prinzipien der Waldwirtschaft und lernen, welche waldbaulichen, technischen und kommunikativen Schutzmaßnahmen die Waldwirtschaft einsetzt, um die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden zu verhindern.


Die beiden Unterrichtseinheiten vermitteln Schüler:innen, welche unmittelbaren und langfristigen Schäden durch Waldbrände für die Flora und Fauna des Waldes sowie die Umwelt entstehen. Durch Experimente werden die komplexen Folgen von Waldbrandereignissen für Lernende verständlicher und greifbarer. Darüber hinaus wird am Beispiel der Honigbiene erläutert, dass sich unter Insekten Anpassungsfähigkeiten an Waldbrände zeigen.


Mithilfe des Unterrichtsmaterials blicken Schüler:innen in die Zukunft. Sie lernen welche Schutzleistungen Wälder erbringen und welche Konsequenzen es hätte, wenn der Klimawandel dem Wald als Klimaschützer langfristig schaden würde. Jede Schülerin und jeder Schüler berechnet außerdem seinen individuellen CO2-Fußabdruck, um dann gemeinsam im Klassenverband zu überlegen, wie man die ökologischen Spuren reduzieren könnte.


Was wir wissen, ist ein Tropfen – was wir nicht wissen, ein Ozean. Das sagte Isaac Newton über Forschung und Wissenschaft. Denn nur durch analysieren und entdecken sammeln wir Erkenntnisse. Wie wichtig Forschung für neues Wissen ist, sollen Schüler*innen über die beiden Unterrichtseinheit am Beispiel der Forschung zum Waldschutz lernen. Dazu wird ein Einblick in den Forschungsstand gegeben und die Schüler*innen zu einem ein eigenen Forschungsprojekt motiviert.