Aufgaben und Herausforderungen der Feuerwehr

Die Feuerwehr

Aufgaben und Herausforderungen

  • fächerübergreifend / Biologie / Sport
  • Sekundarstufe I
  • Unterrichtsstunden / variabel
  • 3 Arbeitsmaterialien
  • Arbeitsblätter, Didaktik/Methodik, Ablaufplan, Lösungen

Lernende erwerben in dieser Unterrichtseinheit zunächst theoretische, dann praktische Erkenntnisse über die Arbeit der Feuerwehr – im konkreten Zusammenhang mit der Bekämpfung von Waldbränden.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Ein detailierter Einblick in die Arbeit der Feuerwehr

Diese Unterrichtseinheit ist Teil der Reihe „Brandbekämpfung“. In dieser ersten Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden zunächst mit den Aufgaben der Feuerwehr und der benötigen körperlichen Fitness. Anschließend befassen sich die Lernenden mit dem Vorgehen der Feuerwehr bei Waldbränden.

Im ländlichen Umfeld ist die Mitgliedschaft in der Feuerwehr für alle Dorfbewohner:innen zumindest eine bekannte Form des ehrenamtlichen Engagements. Im städtischen Umfeld hingegen überlassen viele diese Aufgaben den Berufsfeuerwehren und das ehrenamtliche Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr ist eher selten. Dementsprechend kann davon ausgegangen werden, dass der Großteil der Lernenden im ländlichen Bereich bereits ab dem sechsten Lebensjahr einen vertieften Einblick in die Arbeit der Feuerwehr erhalten hat, wohingegen andernorts allenfalls Begriffe wie „Drehleiterfahrzeug“ bekannt sind. Bedingt durch die bundesweite Ausrichtung des Projektes „Brennpunkt Wald“, halten wir es dementsprechend für sinnvoll, zunächst eine Bestandsaufnahme zu machen: wer ist oder war in der Feuerwehr? Wessen Eltern oder Großeltern sind aktiv (gewesen)?

Auch im dörflichen Raum sind nicht alle Personen aktive Mitglieder oder geschult darin, welche Aufgaben die Feuerwehr wahrnimmt. Dieses Unterrichtsmaterial aktiviert das Vorwissen zu den Aufgaben zunächst aus der kindlichen Erinnerung. Aus der Grundschule wird der Vierklang von Bergen, Retten, Schützen und Löschen in Bezug auf die Aufgaben der Feuerwehr vermutlich noch gut bekannt sein. Wie vielfältig die Aufgaben heute jedoch sind, ist vermutlich den Wenigsten bewusst.

So fit wie die Feuerwehr

Nach dieser reaktivierenden Einheit des vorhandenen Wissens, ist eine körperlich strapaziösere Unterrichtssequenz geplant: der Sporttest. Besonders relevant ist hierbei der Umstand, dass es in diesem Fall keine Erleichterungen für die Leistungsgrenzen für Mädchen/Frauen gibt. Dies ist logisch, geht es doch in letzter Instanz um die Rettung von Menschenleben – und da müssen alle Beteiligten Gleiches leisten.

Vorgehen, Ausrüstung und Verhaltenskodex

Nachdem die Lernenden sich über die Arten von Waldbränden informiert haben, soll daher in der Praxis geübt werden, wie sich welche Entscheidung auswirkt. Ein Fazit nach dem Einstieg sollte sein, dass sich die Lernenden gegen den Wind bewegen – egal in welche Richtung. Sofern möglich, sollten sie dabei die vorhandenen Wege einhalten.

Nach einer Informationsphase zu den Formen der Waldbrandausbreitung, welche den schwer im Versuch darzustellenden Bodenbrand beinhaltet, erfolgt eine Lernorterkundung und damit verbundene Beurteilung der Waldsituation. Dies ist sehr heterogen, bedingt durch die unterschiedlichen waldbaulichen Gegebenheiten. Der Selbstversuch zum Weglaufen vor einem Feuer soll wiederum bestehende Konstruktionen („Ich bin so schnell, das schaffe ich mit links“) geraderücken.

Das Vorgehen sowie die Ausrüstung der Feuerwehr bei Waldbränden, ergänzt wiederum das Wissen der Lernenden. Ganz konkret werden dabei solche Themen, wie das Parken am Wegesrand, der Aufenthalt als Schaulustige bei Waldbränden sowie die damit verbundenen Gefahren für Leib und Leben thematisiert.

 

Downloads

Arbeitsblätter

Download der gesamten Arbeitsblätter

Ablaufplan und Hinweise

Download des Ablaufplans und der Hinweise zum Unterrichtsmaterial inklusive didaktisch-methodischem Kommentar

Lösungen für Lehrkräfte

Download der Lösungen der Arbeitsblätter 1 bis 3

Alles downloaden

Download der gesamten Unterrichtseinheit als ZIP-Datei

Vermittelte Kompetenzen

Die Schüler:innen:

  • kennen die verschiedenen Akteure der Waldbrandbekämpfung sowie deren grundlegenden Ansprüche an die Infrastruktur.
  • können die Aufgaben und Herausforderungen der Feuerwehr einschätzen / einordnen.
  • kennen konkrete Gefahren eines Einsatzes der Feuerwehr sowie die Gefahr für sich persönlich.