Wälder in Vergangenheit und Zukunft

Wälder in Deutschland

Vergangenheit und Zukunft


  • Biologie
  • Sekundarstufe I
  • 4 Unterrichtsstunden variabel
  • 4 Arbeitsmaterialien
  • Arbeitsblätter, Didaktik/Methodik, Ablaufplan, Lösungen

Trockenstress, Käferplage und erhöhte Waldbrandgefahr: Diese Unterrichtseinheit zur Umweltgefährdung betrachtet die Klimageschichte von Wäldern und gibt einen Ausblick auf die Veränderungen der Vegetationszonen durch den anthropogenen Klimawandel.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Wie werden die Wälder der Zukunft wohl aussehen? Ein Blick auf die Entwicklungen der Vergangenheit kann auf diese Frage Hinweise geben.

Umweltgefährdungen im Ökosystem Wald

Die Veränderungen des Walds sind immer wieder Themen in den Medien. Vom Waldsterben in den 80er Jahren bis zum heutigen Waldsterben 2.0 mit Borkenkäfern und im Kontext des Klimawandels – die Veränderungen sind weitreichend. Die Zerstörung des Ökosystems Wald wird durch viele verschiedene Bedrohungen gleichzeitig vorangetrieben. Klimaereignisse der Vergangenheit und die (zukünftigen) Auswirkungen des anthropogenen Klimawandel sollen in diesen Materialien betrachtet werden.

Ein Blick in die Vergangenheit

In der Unterrichtseinheit wird das Ökosystem Wald detailliert und als sich ständig veränderndes System betrachtet. Mithilfe des Zeitstrahls (Arbeitsblatt 1) werden die Veränderungen des Ökosystems Wald in Deutschland über einen langen Zeitraum für die Lernenden ersichtlich. So können die natürlichen Änderungsprozesse eingeordnet werden und das Problembewusstsein für die Veränderungen durch den menschgemachten Klimawandel gestärkt werden.

Die Folgen des Klimawandels: Umweltgefährdungen heute

Anhand des Arbeitsblatts 2 werden die Auswirkungen und Herausforderungen des menschengemachten Klimawandels für den Wald herausgearbeitet und einer Risiko-Bewertung durch die Lernenden unterzogen. Dabei wird neben den in den Medien präsenten und hochaktuellen Themen wie Trockenstress und Schadinsekten (Buchdrucker; Borkenkäfer) auch auf die Gefahr von Waldbränden hingewiesen.

Die Bedeutung von Waldbränden von Kalifornien bis Brandenburg

Daran anschließend soll in Arbeitsblatt 3 die Bedeutung von Waldbränden für den Wald in anderen Ländern, die häufig in den Medien präsent sind (etwa Kalifornien und Australien) von der Bedeutung der Waldbrände in Deutschland abgesetzt werden. Durch die Eintragung der Verbreitungsgebiete verschiedener pyrophiler Pflanzen wird deutlich, dass sich die Pflanzen in den von Waldbränden häufig betroffenen Gebieten befinden. Gleichzeitig sollen die Wälder (der Zukunft) in Deutschland mit Blick auf die steigende Waldbrandgefahr von Waldökosystemen mit pyrophilen Pflanzen abgegrenzt werden.
Die Zukunft der Wälder in Deutschland wird in Arbeitsblatt 4 erneut aufgegriffen. Hier erkennen die Lernenden die Klimaveränderungen, die in Arbeitsblatt 1 bereits beschrieben worden sind, an konkreten Beispielen und schätzen Klimaereignisse in ihrer zukünftigen Entwicklung ein.

Downloads

Arbeitsblätter

Download der gesamten Arbeitsblätter (4 Dokumente)

Ablaufplan und Hinweise

Download des Ablaufplans und der Hinweise zum Unterrichtsmaterial inklusive didaktisch-methodischem Kommentar

Lösungen für Lehrerkräfte

Download der Lösungen der Arbeitsblätter 1 bis 4

Alles downloaden

Download der gesamten Unterrichtseinheit als ZIP-Datei

Vermittelte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler
  • erkennen und ordnen Klimaereignisse in einer zeitlichen Reihenfolge ein
  • können Klimaereignisse in ihrer zukünftigen Entwicklung einschätzen
  • arbeiten mit Karten und können Daten darin ergänzen
  • differenzieren zwischen internationalen und lokalen Einflüssen des Klimawandels
  • werden mit unterschiedlichen Umweltgefährdungen für Wälder konfrontiert
  • erkennen den Einfluss des menschgemachten Klimawandels auf Vegetationszonen
  • können die katastrophale Wirkung und die ökosystemare Bedeutung von Waldbränden einordnen