Walbrandursachen: was wir wissen
Für das Jahr 2019 wissen wir in 44 Prozent der Fälle nicht, was den Waldbrand ausgelöst hat. Was wir aber wissen: ein Großteil der Waldbrände in Deutschland wird jedes Jahr durch Brandstiftung ausgelöst. Der andere große Teil der bekannten Ursachen ist Brandstiftung. So nennt man es, wenn Brände vorsätzlich verursacht werden. Es gibt Menschen, die Feuer absichtlich legen. Manche haben Motive wie Rache. Andere sind von krankhafter Brandstiftung betroffen.
Im Jahr 2019 wurden nur 6% der Waldbrände durch natürliche Ursachen ausgelöst. Von über 1500 Waldbränden sind das nicht mal 100 Brände. Die zerstörte Fläche, bei der die Ursache natürlich war, betrug dabei knapp 19 Hektar. Die Fläche, die durch Brandstiftung geschädigt wurde dagegen 134 Hektar.
„Sonstige handlungsbedingte Einwirkungen“, was heißt das?
Das kann zum Beispiel die Entzündung durch alte Munition auf Truppenübungsplätzen des Militärs sein. Auch schnell drehende Teile von landwirtschaftlichen Maschinen oder Autounfälle können Waldbrände auslösen. Da kommen also viele Ursachen zusammen.
Wir sehen: im Gegensatz zu Blitzen sind wir Menschen ziemliche Brandverursacher – unabsichtlich und absichtlich. Die meisten Waldbrände wurden insgesamt durch Brandstiftung ausgelöst.
Maßnahmen zur Waldbrandprävention: Fahrlässigkeit verhindern
Zur Fahrlässigkeit zählen in der Statistik etwa Brände, die durch Lagerfeuer oder glimmende Zigaretten ausgelöst werden. Jede:r kann dazu beitragen, durch Fahrlässigkeit ausgelöste Waldbrände zu verhindern. Wie das geht? Halte dich einfach an diese vier Regeln:
- Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe entzünden. Grillen ist nur auf freigegebenen Grillplätzen erlaubt.
- Rauchen ist von März bis Ende Oktober in allen Bundesländern im Wald verboten. In sechs Bundesländern ist das Rauchen im Wald sogar ganzjährig verboten.
- Wirf keine glimmenden Zigaretten aus dem Auto. Das kann die Vegetation am Seitenrand in Brand setzen und so einen Waldbrand auslösen.
- Autos sollten nicht im Wald oder auf trockenem Gras abgestellt werden. Wenn der Katalysator heiß ist, kann er die trockene Bodenvegetation ebenfalls in Brand setzen.
Ein Bundesland liegt vorne: Wo kommen Waldbrände in Deutschland vor?
Besonders hohe Zahlen an Waldbränden und oft die höchste Gefahrenstufe beim Waldbrandgefahrenindex hat Brandenburg. Das lässt sich auch an den Zahlen zu Waldbränden in den letzten Jahren ablesen. Aber warum ist das so? Es gibt vier wichtige Gründe, warum Brandenburg in den Statistiken zu Waldbränden so weit vorn liegt.
Erstens entstanden in Brandenburg über viele Millionen Jahre trockene Sandböden, die wenig Wasser speichern.
Zweitens: Die klimatischen Faktoren sorgen in Brandenburg für wenig Niederschläge. Im Gegensatz zu weiten Teilen Deutschlands ist das Klima in Brandenburg subkontinental.
Drittens gibt es in Brandenburg sehr viele Kiefernreinbestände. Kiefern liefern viele ausgetrocknete Nadeln als Brandmaterial und werden nur langsam von Bodenorganismen zersetzt.
Viertens gibt es in Brandenburg große Mengen an nicht-explodierter Munition aus dem 2. Weltkrieg. Zum Beispiel auf Übungsplätzen des Militärs. Weil diese Munition noch explodieren kann, können die Einsatzkräfte bei Waldbränden nicht einfach mit ihren Löschfahrzeugen in die betroffenen Gebiete fahren. Das macht es für die Einsatzkräfte schwerer den Brand zu löschen und der Waldbrand kann sich großflächiger ausbreiten.
Das alles sind Gründe, warum es in Brandenburg häufiger brennt und es mehr große Waldbrände gibt als in anderen Bundesländern.
Welche Schäden verursachen Waldbrände in Deutschland?
Waldbrände wüten in Deutschland oft nicht auf riesigen Flächen wie in Kalifornien oder Australien. Trotzdem verursachen Waldbrände auch hier in Deutschland einiges an Schäden. Die Grafik gibt einen Überblick über die Waldbrandflächen im Verhältnis zur Anzahl. Aber nicht nur Wälder werden zerstört, sondern auch der Lebensraum für Tiere und Pflanzen, die Einnahmequelle sowie der Lebensraum von Menschen und klimaschädliche Abgase entstehen.
Hier geht es zu den interaktiven Übungen zum Thema Waldbrandursachen.
- Waldbrände: Katastrophe oder Notwendigkeit?
- Waldbrandursachen: Kleine Auslöser, große Wirkung?
- Aktiv gegen Waldbrände: Wer kann was tun?
- Waldbrandüberwachung 2.0: technisch und modern
- Ausbreitung von Waldbränden:Ausbreitung und Formen von Waldbränden
- Bekämpfung von Waldbränden: Eine Gemeinschaftsaufgabe
- Waldbrandprävention in Deutschland: Die Rolle der Waldwirtschaft
- Naturgefahr und Naturrisiko: Die unmittelbaren Folgen von Waldbränden
- Zukunftsaussichten: Waldbrände im Kontext des Klimawandels
- Brandheiß: Fallbeispiele aus der Forschung