Startseite > Unterrichtseinheiten > Unser ökologischer Fußabdruck
Unser ökologischer Fußabdruck
Was kannst du tun?
Von Kopf bis Fuß im Klimaschutz
- Fächerübergreifend / Chemie / Biologie / Geographie
- Sekundarstufe I
- 3 Unterrichtsstunden / variabel
- 1 Arbeitsblatt
- Arbeitsblätter, Didaktik/Methodik, Ablaufplan, Lösungen
Ziel der Unterrichtseinheit ist es, Schüler:innen zu vermitteln, wie sie ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck reduzieren können.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Eine Anleitung zur Reduktion des eigenen CO2-Fußabdrucks
Die Unterrichtseinheit zum Thema „Ökologischer Fußabdruck“ ist für drei Unterrichtsstunden ausgelegt. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, den Schüler*innen ein Problembewusstsein dafür zu vermitteln, wie sie mit ihren Aktivitäten und ihrem Handeln das Klima beeinflussen können – negativ wie positiv. In diesem Zusammenhang lernen sie, was der ökologische Fußabdruck ist, und entwickeln eigene Ideen, wie sie diesen reduzieren können, um damit ihren persönlichen Beitrag zum Schutz des wichtigsten Ökosystems unseres Planeten – den Wald – zu leisten.
Der erste Teil der Unterrichteinheit beschäftig sich mit dem ökologischen Fußabdruck im Allgemeinen, und wie er sich zusammensetzt. Die Schüler*innen erstellen ihren CO2-Fußabdruck anhand des Online-Rechners des Umweltbundesamtes.
Im zweiten Teil der Unterrichteinheit geht es darum, eigene Konzepte zu entwickeln, die zum Schutz des Waldes dienen. Es geht darum, das Bewusstsein, dass Bäume die wichtigsten CO2-Speicher der Welt sind, zu vertiefen und zu festigen. Die Schüler*innen erarbeiten dazu eigene Ideen, beispielsweise Verhaltensregeln, die für den privaten Bereich, für die Klasse oder die Schule gelten.
Downloads
Download des Ablaufplans und der Hinweise zum Unterrichtsmaterial inklusive didaktisch-methodischem Kommentar
Vermittelte Kompetenzen
Die Schüler*innen :
- wissen, was der ökologische Fußabdruck bedeutet.
- wissen, wie groß ihr persönlicher ökologischer Fußabdruck ist.
- festigen ihr Bewusstsein, das Wälder unser wichtigsten Ökosysteme sind.
- arbeiten kooperativ und trainieren anhand unterschiedlicher inhaltlicher Positionen ihre Diskussions- und Urteilsfähigkeit.
- erlernen den Umgang mit- und die Nutzung von unterschiedlichen Medienformaten.
- schulen ihre Methodenkompetenz, indem sie Handlungsempfehlung entwickeln, die sie für ihre Mitschüler*innen öffentlich machen.