Gemeinsam gegen Waldbrände
Um die Entstehung oder Ausbreitung von Waldbränden zu verhindern, treffen Försterinnen und Förster unterschiedliche Schutzmaßnahmen. Diese Maßnahmen werden in drei Kategorien unterteilt: Waldbauliche, technische und kommunikative Maßnahmen.
Försterinnen und Förster kümmern sich gemeinsam mit anderen Akteur*innen um technische Schutzmaßnahmen zur Waldbrandprävention. Dazu zählen zum Beispiel Wasserentnahmestellen, eine funktionierende Waldbrandüberwachung und ein eingespieltes Bekämpfungsteam. All das dient dazu, für den Ernstfall vorbereitet zu sein und die Ausbreitung von Waldbränden zu verhindern.
Das Schaubild stellt die wichtigsten technischen Präventionsmaßnahmen vor.
Quellen:
Löschwasserentnahmestellen nach: Müller, M. (2020): Waldbrände in Deutschland, Teil 2. AFZ-Der Wald 01/2020. S. 29-33.
Sandhügel nach: Henning, B (2019): Waldbrand. Prävention, Bekämpfung, Wiederbewaldung. Bern, CH: Haupt Verlag, S.114f.
Weitere nach: Kaulfuss, S. (2011): Technische Maßnahmen zur Waldbrandvorbeugung. Online unter: https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/technische-waldbrandvorbeugung
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
- Waldbrände: Katastrophe oder Notwendigkeit?
- Waldbrandursachen: Kleine Auslöser, große Wirkung?
- Aktiv gegen Waldbrände: Wer kann was tun?
- Waldbrandüberwachung 2.0: technisch und modern
- Ausbreitung von Waldbränden:Ausbreitung und Formen von Waldbränden
- Bekämpfung von Waldbränden: Eine Gemeinschaftsaufgabe
- Waldbrandprävention in Deutschland: Die Rolle der Waldwirtschaft
- Naturgefahr und Naturrisiko: Die unmittelbaren Folgen von Waldbränden
- Zukunftsaussichten: Waldbrände im Kontext des Klimawandels
- Brandheiß: Fallbeispiele aus der Forschung