Um die Entstehung oder Ausbreitung von Waldbränden zu verhindern, treffen Försterinnen und Förster unterschiedliche Schutzmaßnahmen. Diese Maßnahmen werden in drei Kategorien unterteilt: Waldbauliche, technische und kommunikative Maßnahmen.
Bei waldbaulichen Schutzmaßnahmen unterscheiden Forstleute zwischen zwei Arten von Waldbränden: Bodenfeuer und Vollfeuer. Bei einem Bodenfeuer entzünden sich trockenes Gras, trockene Äste oder Blätter auf dem Waldboden. Alle Waldbrände beginnen mit Bodenfeuern. Können diese nicht gelöscht werden, kann sich ein Vollfeuer entwickeln, bei dem auch ganze Wälder bis in die Kronen in Brand geraten. Setzen sich die Flammen bis zum Baumwipfel fort, spricht man von Kronenfeuer.
Ordne die Begriffe den richtigen Bildelementen zu
Schutzmaßnahmen zur Prävention von Bodenfeuern, die von bekannten Gefahrenquellen ausgehen
Schutzmaßnahme zum Umwandeln von Vollfeuern in Bodenfeuer
Quelle:
nach Müller, M. (2020): Waldbrände in Deutschland, Teil 2. AFZ-Der Wald 01/2020. S. 29-33.
- Waldbrände: Katastrophe oder Notwendigkeit?
- Waldbrandursachen: Kleine Auslöser, große Wirkung?
- Aktiv gegen Waldbrände: Wer kann was tun?
- Waldbrandüberwachung 2.0: technisch und modern
- Ausbreitung von Waldbränden:Ausbreitung und Formen von Waldbränden
- Bekämpfung von Waldbränden: Eine Gemeinschaftsaufgabe
- Waldbrandprävention in Deutschland: Die Rolle der Waldwirtschaft
- Naturgefahr und Naturrisiko: Die unmittelbaren Folgen von Waldbränden