Startseite > Unterrichtseinheiten > Mein Forschungsprojekt zum Waldbrandschutz
Mein Forschungsprojekt zum Waldbrandschutz
ScienceSlam im Klassenzimmer
Leitfaden für’s eigene Forschungsprojekt
-
Fächerübergreifend / Chemie / Biologie / Geographie
-
Sekundarstufe I
-
4 Unterrichtsstunden / variabel
-
1 Arbeitsblatt
-
Arbeitsblätter, Didaktik/Methodik, Ablaufplan, Lösungen
Ziel der Unterrichtseinheit ist es, in Teams ein fiktives Forschungsvorhaben zu entwerfen, das einen Beitrag zum Waldbrandschutz leisten soll.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Schritt für Schritt zum eigenen Forschungsprojekt
Die Unterrichtseinheit „Mein Forschungsprojekt zum Waldbrandschutz“ umfasst zwei Doppelstunden. Ziel des Projektes ist es, in Gruppenarbeit ein fiktives Forschungsvorhaben zu entwerfen, das einen Beitrag zum Waldbrandschutz leisten soll.
Das Projekt eignet sich als Anschluss und kreative Vollendung der Unterrichtseinheit 10.1 „Brandheiß: Fallbeispiele aus der Waldbrand-Forschung“. Es kann aber auch ohne diese Vorbereitung durch eine Internetrecherche auf den angegebenen Seiten durchgeführt werden. Kern dieses Projektes ist es, sich bewusst zu machen, dass Forschungsvorhaben eine Relevanz benötigen und gut begründet werden müssen. Insofern sollen die Schüler:innen einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen ihrer Forschungsidee hervorheben und begründen, warum man mit ihrer Idee Fortschritte bei der Waldbrandprävention, Waldbrandbekämpfung, beim Waldbrandmanagement sowie in der Kommunikation und Zusammenarbeit erzielt.
Die Aufgaben zur ersten Doppelstunde sind eine Schritt-für-Schritt-Anleitung als Leitfaden für die Recherche, Ideenfindung, Themenauswahl und Begründung des Forschungsvorhabens. Die „Projektanträge“, die dabei entstehen, können kopiert werden und als Handout bei der späteren Präsentation ausgeteilt werden. In der zweiten Doppelstunde präsentieren die Gruppen ihr Forschungsvorhaben in unterhaltsamer Weise in Form eines „ScienceSlam“.
Downloads
Download des Ablaufplans und der Hinweise zum Unterrichtsmaterial inklusive didaktisch-methodischem Kommentar
Vermittelte Kompetenzen
Die Schüler*innen
- rekapitulieren und recherchieren beispielshafte Themenfelder, Inhalte und Forschungsprojekte für den Waldbrandschutz und lernen so unterschiedliche Forschungsansätze, Fragestellungen und Forschungsziele kennen.
- arbeiten kooperativ in Gruppen, indem sie ein Forschungsthema gemeinsam auswählen, die Relevanz des Themas diskutieren und ihr Projekt rechtfertigen und begründen.
- experimentieren mit der Präsentationsform „ScienceSlam“
- werden dafür sensibilisiert, dass auch in Forschung und Wissenschaft es wichtig ist, für sein Vorhaben zu werben dieses überzeugend argumentativ vertreten zu können.